Tipps zur Verwendung von Tabellen
Ein wichtiges Element des „Artemisia vulgaris Projekts” sind die beiden Haupttabellen (Tabelle A und Tabelle B), die einen integralen Bestandteil des Projekts bilden. Diese Tabellen stellen den Inhalt der Dissertation in grafisch vereinfachter und verkürzter Form dar.
Tabelle A zeigt die analysierten Quellen von der Antike bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts; Tabelle B stellt Quellen von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis zur Gegenwart und der TCM dar.
In beiden Tabellen sind auf der Ordinatenachse (vertikale Achse) 32 Quellen (oder Quellengruppen), die in der Dissertation detailliert analysiert wurden, in chronologischer Reihenfolge von der Antike bis zum 21. Jahrhundert dargestellt. (Tabelle A zeigt 20 Quellen, Tabelle B – 12 Quellen); die letzte Zeile in Tabelle B enthält Informationen zur TCM.
Auf der Abszissenachse (horizontale Achse) sind 19 Parameter der ganzheitlichen (holistischen) und der materialistischen Medizin Nomenklatur dargestellt; anhand dieser Parameter jede Quelle analysiert und bewertet wurde:
- Autor, Titel, Erscheinungsdatum/Druckdatum,
- Pflanzennamen
- Primärqualitäten (2 aus 4) (trocken/warm),
- Kopf/Psyche,
- {Shen},
- Brustkorb / Herz,
- {Feuer} / {Oberer Erwärmer},
- Magen,
- {Milz},
- {Mittlerer Erwärmer},
- {Leber},
- Darm,
- {Niere} / Urinblase,
- {Wasser},
- {Unterer Erwärmer},
- Frauenleiden,
- {Extrameridian CHONG-MAI / Durchdringungsgefäß (Akupunkturlaufbahn)},
- äußere Anwendungen,
- sonstiges
HINWEIS: Die mit geschweiften Klammern { } gekennzeichneten Begriffe gehören zum Glossar der TCM (obwohl die Nummern 9, 11, 13 auch in der EBM ihre Entsprechung haben). Die Dissertation (in polnischer Sprache) erklärt alle angewandten TCM-Begriffe in einem „Glossar der in der TCM verwendeten Grundbegriffe” (Kapitel V, Seite 206). Das Glossar in der Dissertation ist NICHT alphabetisch geordnet!
Die Nomenklatur der oben genannten Parameter und ihre Zusammensetzung in dieser Reihenfolge ergeben sich aus einer integrativen (d.h. materialistischen und ganzheitlichen/holistischen) Analyse der medizinischen Eigenschaften des Beifußes, die aus der Lektüre und Analyse der im Literaturverzeichnis [LINK] der Dissertation aufgeführten wissenschaftlichen Quellen gewonnen wurde.
Alle ganzheitlichen Begriffe (einschließlich TCM) sind in den Tabellen gelb hervorgehoben. Der Zweck dieser Unterscheidung war es, sowohl den Umfang als auch die Bedeutung des ganzheitlichen/holistischen Aspekts in diesem Projekt hervorzuheben.
Die Begriffe der materialistischen Medizin sind in den Tabellen orange hervorgehoben. Ihr Vorhandensein in der Zeit vor dem 19. Jahrhundert (die als Beginn der evidenzbasierten Medizin (EBM) Ära angesehen wird) ist auf ihre seit Jahrtausenden unveränderte klinische Aussage zurückzuführen, die mit der heutigen identisch ist, auch wenn sie in einer altertümlichen Form ausgedrückt wird, z. B: „Leiden an (Nieren-)Steinen”, „Ikterus (Gelbsucht)”, „Aszites (Bauchwassersucht)”, „Exitura ani (Mastdarmvorfall)”, „Menstruationsverstärkung (Emmenagogum)”, „Gebärmutterschmerzen” und andere.
In Tabelle B, in den Zeilen: KOMMISSION E, A.VULGARIS IN XXI JH, TCM, werden folgenden Parameter in arabischen bzw. römischen Ziffern beschrieben:
- KOMMISSION E – 29 Anwendungsgebiete von Beifußkraut und -wurzel aus der Monographie der Kommission E – arabische Ziffern (S. 168-169 Dissertation)
- A.VULGARIS in XXI JH – 16+ neue nachgewiesene Linien biologischer Aktivität von Beifuß – arabische Ziffern (S. 159-161 Dissertation)
- TCM – 29 Störungsbilder (BianZheng) aus Kapitel III/2 – römische Ziffern (S.170 der Dissertation)
HINWEIS: die gleiche Anzahl von Störungsbildern (BianZheng/TCM) und Anwendungsgebieten in der Monographie der Kommission E (29) ist zufällig und hat keine inhaltliche Bedeutung.
5 Störungsbilder (BianZheng/TCM) sind klinisch identisch mit 5 Anwendungsgebieten/EBM und werden daher sowohl römisch als auch arabisch nummeriert.
Darüber hinaus ist in Tabelle B, in der Quelle: KOMMISSION E, eine rosafarbene Tabelle mit 11 Anwendungsgebieten hervorgehoben worden. Die Bedeutung dieser Tabelle wird in der Dissertation auf den Seiten 189-191 beschrieben. [LINK]
Aus der Trennung der beiden Haupttabellen wurden vier Hilfstabellen erstellt:
Tabelle A/H und Tabelle B/H, die nur die Nomenklatur der ganzheitlichen/holistischen Medizin enthalten;
Tabelle A/M und Tabelle B/M, die nur die Nomenklatur der materialistischen (nicht ganzheitlichen/non-holistic) Medizin enthalten.
Zweck dieser Trennung bestand darin, die Auswertung und Analyse des Inhalts beider Arten von Medizin zu erleichtern und die Menge der jeweils enthaltenen Informationen grafisch darzustellen. Die Angaben zu den Autoren und Titeln der Werke, dem Erscheinungsdatum/Druckdatum und den Pflanzennamen wurden als gemeinsam betrachtet und für beide Arten von Medizin in gleicher Weise dargestellt.
Zusätzlich zu den Tabellen, die auf www. direkt eingesehen werden können, wurden alle Tabellen auch als .pdf-Dateien zum Herunterladen und Ausdrucken bereitgestellt. Der Autor des Projekts empfiehlt dringend, die Tabellen in Farbe und im Format A3 (oder größer) auszudrucken, um eine bessere visuelle Wahrnehmung gewährleisten.