Was ist ein integratives therapeutisches Porträt einer Heilpflanze - worauf bezieht sich die Integration und was sind ihre Bestandteile?
Einführung
Das integrative therapeutische Porträt einer Heilpflanze enthält, kombiniert und sammelt Informationen aus verschiedenen schriftlichen Quellen, die sich auf ihre heilenden Eigenschaften beziehen, zu einem bestimmten Ganzen. Im Falle des Beifußes wurden diese Informationen aufgrund der Struktur der historischen Überlieferung nicht nur aus medizinischer Sicht (Indikationen, Nosologie, Therapie), sondern auch aus philosophischer und kultureller Sicht (Ganzheitlichkeit/Materialismus - Rolle des Therapeuten, Organisation der Therapie in verschiedenen medizinischen Systemen) sowie aus spiritueller Sicht (Monotheismus/Polytheismus, Rolle der Götter) analysiert.
Aufgrund der sich daraus ergebenden Informationsvielfalt besteht die Hauptschwierigkeit bei der Erstellung eines solchen Porträts darin, die erhaltenen Informationen in das vordefiniert Forschungsproblem zu integrieren. Eine Möglichkeit zur Integration besteht darin, sie nach den vorgegebenen (wichtigsten) Merkmalen zu ordnen. Es sei darauf hingewiesen, dass die ursprüngliche Reihe von Merkmalen im Laufe der Informationsbeschaffung überarbeitet werden kann, wenn die Schlussfolgerungen der bisherigen Analyse eine solche Überarbeitung erfordern. Aus demselben Grund können weitere (neue) Merkmale in das Integrationsporträt aufgenommen werden.
Bestandteile des integrativen therapeutischen Porträts von Beifuß (Artemisia vulgaris L.)
- Historische Analyse der dokumentierten therapeutischen Eigenschaften dieser Pflanze [vorgegebener Bestandteil].
- Analyse der therapeutischen Qualitäten dieser Art aus der Sicht der HOLISTISCHEN Medizin
HINWEIS: Dieser Bestandteil wurde dem Porträt hinzugefügt aufgrund der Menge und Bedeutung der Informationen, die zu diesem Thema in historischen Quellen (bis zum Ende des 18. Jahrhunderts) erhalten wurden. - TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) als Beispiel für ein zeitgenössisches System der holistischen Medizin, dessen Leitlinien bei der Beschreibung der therapeutischen Wirkungen von A. vulgaris L. angewandt wurden. A. vulgaris L.
HINWEIS: Dieser Bestandteil wurde dem Porträt hinzugefügt aufgrund der Notwendigkeit, die Nomenklatur (Vokabular und medizinische Ausdrücke) der holistischen Medizin dem philologischen Standard des 21.Jahrhunderts anzupassen. - Erörterung der aktuellen Bedeutung von A. vulgaris L. in der Pharmazie und in der Medizin nach den Grundsätzen der EBM (evidenzbasierten/MATERIALISTISCHEN Medizin) unter Berücksichtigung der neuesten dokumentierten und veröffentlichten wissenschaftlichen Forschungen [vorgegebener Bestandteil].
- Darstellung der Lücken im therapeutischen Spektrum des Beifußes, die durch Auseinandergehen (ab dem 19. Jahrhundert) beiden Medizinsysteme (des holistischen und des materialistischen) entstanden sind; des Weiteren, Darstellung der Möglichkeit, diese Lücken mit Hilfe des aktuellen Wissens über diese Pflanze in beiden genannten Systemen zu füllen/zu schließen. Ausgewählte Probleme der vergleichenden Analyse zwischen EBM und TCM wurden bei dieser Gelegenheit erörtert.
HINWEIS: Dieser Bestandteil wurde dem Porträt hinzugefügt, weil es notwendig war, die Unterschiede in der Nosologie (Klassifizierung von Krankheiten und deren Beschreibung) in zwei medizinischen Systemen, dem holistischen und dem materialistischen, darzustellen. - Eine Beschreibung der Herausforderungen, denen sich die heutigen Forscher dieser Pflanze gegenüberstellen, insbesondere im Hinblick auf die Verifizierung durch professionelle Forschungsmethoden deren ältesten beschriebenen Indikationen - der Behandlung von perinatalen (gynäkologischen) und gastroenterologischen Beschwerden.
HINWEIS: Dieser Bestandteil wurde geändert aufgrund des Auftauchens eines substanziell wichtigen Aspekts der ganzheitlichen Medizin innerhalb der historischen Analyse. - Zwei Haupttabellen: Tabelle A und Tabelle B. Diese Tabellen stellen die Bestandteile des therapeutischen integrativen Porträts des Beifußes in grafisch vereinfachter und verkürzter Form dar. [Bestandteil, der im Laufe der Forschung immer wieder bearbeitet und aktualisiert wurde].
- Präsentation (PowerPoint). Multimediale Version der Dissertation die im Rahmen des "Artemisia vulgaris-Projekts" verfasst und verteidigt wurde (Dissertation nur auf Polnisch verfügbar). [vorgegebener Bestandteil].