Grafische Porträts von Artemisia vulgaris L. - Zeichnungen / Gemälde / Skizzen / Fotografien

Grafische Porträts Artemisia vulgaris L. - Zeichnungen / Gemälde / Skizzen / Fotografien

Im Rahmen der Analyse von Quellentexten, wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Forschungsergebnissen des "Artemisia vulgaris-Projekts" sind häufig Bilder dieser Pflanze aufgetaucht, angefangen bei antiken Quellen. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, als die Fotografie im Druck erschien, war die Reproduktion von handgefertigten grafischen Porträts die Grundlage für die Visualisierung in den Druckwerken. Aus heutiger Sicht liefern solche Illustrationen zahlreiche Anhaltspunkte für die Beurteilung des wissenschaftlichen Entwicklungsstandes ihrer Epoche. Ein hervorragendes Beispiel für eine solche wissenschaftliche „Entwicklungsillustration“ ist die Titelseite "des Herbariums" von Simon Syrenius aus dem Jahr 1613, die eine Karte der damals bekannten Welt zeigt (Abbildung 14). Die unten aufgeführten Abbildungen von Beifuß sollten (und sollen) dem Leser helfen, die richtige Art zu identifizieren.

Die Darstellung einer so großen Auswahl an grafischen Porträts von Artemisia vulgaris L., die oft aus einzigartigen Quellen stammen, wurde vor allem durch ihre digitale Archivierung in wissenschaftlichen Bibliotheken und Datenbanken sowie durch ihre Online-Verfügbarkeit ermöglicht.

HINWEIS: Die Abbildungen 3 und 4 waren in den ursprünglich analysierten Materialien nicht enthalten und somit auch nicht in der Dissertation dargestellt.

Abbildung 1. Hypothetisches Porträt des Beifußes aus dem sogenannten "Wiener Dioskurides" (6. Jahrhundert).

Abbildung 1. Hypothetisches Porträt des Beifußes aus dem sogenannten "Wiener Dioskurides" (6. Jahrhundert).

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Beifu#/media/Datei:Artemisia_monoclonos_C.J.A.jpg

Abbildung 2. Hypothetisches Porträt des Beifußes aus dem ältesten erhaltenen Exemplar des "Herbarius" des Pseudo-Apuleius (6. oder 7. Jahrhundert).

Abbildung 2. Hypothetisches Porträt des Beifußes aus dem ältesten erhaltenen Exemplar des "Herbarius" des Pseudo-Apuleius (6. oder 7. Jahrhundert).

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Beifu#/media/Datei:Artemisia_monoclonos_Pseudo-Apuleius-a.jpg

Abbildung 11. Eine Seite aus dem Kräuterbuch "Zielnik Szymona Syreniusza" mit einer Abbildung und Beschreibung des Beifußes. Ausgabe von 1613 (Krakau). [AUSSCHNITT]

Abbildung 11. Eine Seite aus dem Kräuterbuch "Zielnik Szymona Syreniusza" mit einer Abbildung und Beschreibung des Beifußes. Ausgabe von 1613 (Krakau). [AUSSCHNITT]

Quelle: https://polona.pl/item/zielnik-herbarzem-z-iezyka-lacinskiego-zowia-to-iest-opisanie-wlasne-imion-ksztaltu,MzM1NDMyMw/374/#item

Abbildung 12. Foto von Artemisia vulgaris L. in einem natürlichen Bestand.

Abbildung 12. Foto von Artemisia vulgaris L. in einem natürlichen Bestand.

Quelle: http://plants-of-styria.uni-graz.at/images/artemisia-vulgaris.html

lustracja 14. Strona tytułowa „Zielnika Szymona Syreniusa”, wydanie z 1613 roku (Kraków).

Abbildung 14. Titelblatt des "Herbariums von Simon Syrenius", Ausgabe von 1613 (Krakau).

Quelle: https://pl.wikipedia.org/wiki/Plik:Szymon_Syrenski-Zielnik_1613.gif