Kilka slow o autorze „Projektu Artemisia vulgaris”

Ein paar Worte über den Autor des "Artemisia vulgaris -Projekts"

Dr. pharm. Paul Klin bei der Verleihung seiner Doktor-Promotionsurkunde. Jagiellonen-Universität, Krakau, Polen. 15 Januar 2024.

Dr. pharm. Paul Klin. Allgemeinmediziner in Bayern. Geboren 1974 in Wrocław (Polen), wo er auch im Jahr 2000 sein Studium der Humanmedizin abschloss. Anschließend absolvierte er eineinhalbjähriges Jahr als Arzt im Praktikum (AiP) in Israel und in Polen. Seit 2002 praktiziert er als Arzt in Deutschland. Im Jahr 2010 legte er sein Examen als Facharzt für Allgemeinmedizin in München ab und eröffnete im darauffolgenden Jahr seine erste hausärztliche Praxis in der bayerischen Provinz (Westmittelfranken). Derzeit ist er in einem hausärztlichen MVZ und in der US-Army Klinik auf einem der militärischen Stützpunkte in Bayern tätig.

2015 begann er seine Doktorarbeit an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, am Institut für Geschichte der Medizin, unter wissenschaftlicher Aufsicht von Dr. Johannes Gottfried Mayer(†) – Leiter der Forschungsgruppe „Klostermedizin”. Im Jahr 2019 wurde diese wissenschaftliche Zusammenarbeit durch den Tod von Dr. Johannes Mayer jäh unterbrochen. Die Forschungsergebnisse aus dieser vierjährigen Kooperation wurden in einer deutschsprachigen Buchpublikation veröffentlicht (s.Pos 142. des Literaturverzeichnisses).

In 2019 knüpfte Autor des Projekts Kontakte zu Frau Professor Halina Ekiert – Leiterin der Abteilung für pharmazeutische Botanik am Collegium Medicum der Jagiellonen-Universität (CMUJ) in Krakόw (Polen), sowie zu Frau Dr. Agnieszka Rzepiela – Direktorin des Pharmaziemuseums an derselben Universität. Diese Kontakte führten zum Eröffnen des Promotionsverfahrens an der pharmazeutischen Fakultät der CMUJ. Die daraus resultierende Dissertation mit dem Titel: „Die Bedeutung von Artemisia vulgaris L. (Beifuß) in der Geschichte der Pharmazie und in der gegenwärtigen Therapie” (auf Polnisch) wurde im November 2023 verteidigt. Um Informationen für die Dissertation zu sammeln, reiste der Autor im Jahr 2018 sechs Monate lang durch die Länder Zentralasiens und Russlands. Die Ergebnisse seiner Recherchen veröffentlichte er in dem deutschsprachigen Artikel „Auf der Suche nach Artemisia vulgaris L. Vom Iran bis Kamtschatka – ein Reisebericht” (s.Pos 141. des Literaturverzeichnisses).

Dr. Paul Klin ist auch Spezialist für TCM – traditionelle chinesische Medizin. Um Qualifikationen auf diesem Gebiet zu sammeln unternahm er drei Reisen nach China, wo er insgesamt sechs Monate verbrachte und in drei TCM-Krankenhäusern praktizierte. Darüber hinaus besitzt Dr. Klin ein Diplom als Akupunkteur, ausgestellt von der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK). Seine dreijährige Ausbildung in TCM-Kräuterheilkunde erhielt er in den Kursen von Herrn Dr. Tadeusz Blaszczyk (†) – Autor des 5-bändigen Werkes „Ich heile mit chinesischen Kräutern. Chinese Materia Medica” – dem umfangreichsten Verzeichnis von TCM-Pflanzenarzneimittel- und Rohstoffen, das außerhalb Chinas veröffentlicht wurde. Dr. Tadeusz Błaszczyk hat stets die Rolle des polnischen Gelehrten und Missionars Pater Michał Boym (1612-1659) beim Studium und Kennenlernen der chinesischen Medizin sowie ihrer Verbreitung in Europa hervorgehoben.

Die Idee, eine Website über das „Artemisia vulgaris Projekt” zu erstellen, entstand gegen Ende der wissenschaftlichen Bemühungen und Auseinandersetzungen mit seiner Doktorarbeit und entsprang dem großen Wunsch des Autors, sowohl das Thema der integrativen Medizin als auch die Ergebnisse seiner wissenschaftlichen Forschung dem internationalen Publikum näher zu bringen. Um diese Ziele zu erreichen, wurde die Website mit einer Multimedia-Präsentation und detaillierten Tabellen angereichert.